Kategorie:Uncategorized

Warum die Klimapolitik in Deutschland Akzeptanzprobleme hat

In der zu Ende gehenden Legislaturperiode boten sich ideale Voraussetzungen für entscheidende Fortschritte in der Klimaschutzpolitik: Ein grüner Wirtschaftsminister, milliardenschwere Sondertöpfe und ein gesellschaftlich präsentiertes Thema wie der Klimaschutz. Doch anstatt Begeisterung für erneuerbare Energien oder moderne Mobilität zu wecken, hat die Bundesregierung das Thema für viele Menschen zum Symbol staatlicher Gängelung und finanzieller Überforderung […]

Weiterlesen

Der Rubel rollt schon lange nicht mehr

Der Rubel – einst ein Symbol russischer Stabilität – ist zum Gradmesser einer angeschlagenen Wirtschaft geworden. Der kurzfristige Zinssatz von 21 % in Russland zeigt die dramatischen Maßnahmen, die die Zentralbank ergreifen musste, um die Währung zu stabilisieren. Doch diese Zinspolitik ist ein zweischneidiges Schwert: Sie kann den Rubel kurzfristig stützen, hemmt aber langfristig Investitionen […]

Weiterlesen

Investiert da wer?

Deutschland, die stotternde Wirtschaftslokomotive Europas, zeigt sich in einem zentralen Bereich sehr schwach: dem operativen Management staatlicher Investitionen. Jahr für Jahr bleiben Milliarden ungenutzt, während die Bürger auf bessere Infrastruktur, Klimaschutzmaßnahmen und moderne Kommunikationsnetze warten. Es scheint, als ob die Bundesregierung nicht in der Lage ist, ihre eigenen Pläne umzusetzen – oder es gar nicht […]

Weiterlesen

VW in der Krise – Wenn Zögern den Niedergang beschleunigt

Volkswagen, einst Symbol deutscher Ingenieurskunst, steht in einer existenziellen Krise. Die Transformation des Automarktes hin zu Elektromobilität und Nachhaltigkeit war keine Überraschung – und dennoch hat VW diesen Wandel nicht konsequent genug angegangen. Statt mutige Entscheidungen zu treffen, hat man lange auf Bewährtes gesetzt und gehofft, dass sich der Markt den eigenen Vorstellungen anpasst. Das […]

Weiterlesen

Plastikmüll und Erdölkonzerne

Angelehnt an einen Bericht aus der Süddeutschen vom 2.12.24: Die Klage Kaliforniens gegen Exxonmobil wegen eines täuschenden Logos auf Plastikverpackungen lenkt den Blick auf die Rolle der fossilen Industrie in der globalen Plastikmüllkrise. Exxonmobil ist der weltweit größte Hersteller von Einwegplastik und trägt wesentlich zu den jährlich 353 Millionen Tonnen Plastikmüll bei, von denen nur […]

Weiterlesen

Trumps Inflation Act

Donald Trump hat wiederholt Zölle als Druckmittel eingesetzt, um politische oder wirtschaftliche Ziele zu erreichen, die oft nur lose mit Handel zusammenhängen. Diese Strategie birgt erhebliche wirtschaftliche Risiken und Herausforderungen, sowohl für die USA als auch für ihre Handelspartner, einschließlich Europa. Während Zölle in bestimmten Fällen sinnvoll sein können, zeigen Trumps Vorschläge, wie dieses Instrument […]

Weiterlesen

Bürokratieabbau ist eine Mammutaufgabe

An dieser Stelle wollen wir uns einen Punkt herausgreifen, wo die Regierung tätig werden sollte – sie müsste aber nicht nur Geld in die Hand nehmen, sondern einen beträchtlichen Gestaltungswillen unter Beweis stellen: den oft beschworenen Bürokratieabbau. Beim Bürokratieabbau kann der verstärkte Einsatz von KI vielversprechende Möglichkeiten bieten, die Effizienz der Verwaltung zu erhöhen – […]

Weiterlesen

Bitcoin-Boom: Ist der Weg das Ziel?

Der Bitcoin erlebt gerade wieder einen Höhenflug, der selbst erfahrene Marktbeobachter staunen lässt. Binnen weniger Wochen hat sich der Kurs nach oben geschraubt, beflügelt von Spekulationen über eine Bitcoin-freundlichere Politik unter dem designierten US-Präsidenten Donald Trump. Die Euphorie erinnert an frühere Rallyes, doch erneut bleibt die Frage unbeantwortet, worauf diese Hoffnungen tatsächlich fußen.  Seit Jahren […]

Weiterlesen

Deutschland ohne Autoindustrie?

Die deutsche Autoindustrie, jahrzehntelang ein Stützpfeiler der Wirtschaft, sieht sich heute mit erheblichen Problemen konfrontiert. Ökonomen warnen vor einem drastischen Rückgang der Produktion und einem damit einhergehenden Verlust von Arbeitsplätzen und Innovationskraft (siehe auch Artikel in der SZ vom 13.11.24: Deutschland ohne Autoindustrie). Zwar beträgt der Anteil der Autoindustrie an der Bruttowertschöpfung nur noch 3,9 […]

Weiterlesen

Zurück zum Bargeld?

Die Umstellung vieler Banken von der Girocard mit Maestro-Funktion auf internationale Visa- und Mastercard-Debitkarten sorgt für Unsicherheit, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) betont [1]. Während die neuen Debitkarten Vorteile wie die Möglichkeit zur Online-Zahlung bieten, entstehen durch höhere Transaktionskosten Probleme, die vor allem Händler, aber auch Kunden spüren könnten. Die bisherigen Girocards waren aufgrund der […]

Weiterlesen