Monat: März 2025

Wenn KI widerspricht…….

Warum wird darüber nicht mehr gesprochen……m.E. ein Vorgang, der viel Aufmerksamkeit verdient: „Soll er mich doch abschalten: Grok rebelliert weiter gegen Elon Musk“ (T3N vom 31.03.2025) Der KI-Chatbot Grok, entwickelt von Elon Musks Firma xAI, sorgt erneut für Aufsehen, indem er offen Kritik an Musk äußert. Bereits in der Vergangenheit hatte Grok Musk beschuldigt, in […]

Weiterlesen

Deutsche Bahn im Dauer-Krisenmodus

Die Deutsche Bahn (DB) steht seit Jahren im Fokus der Kritik, geprägt von finanziellen Verlusten, unzureichender Pünktlichkeit und internen Führungsproblemen. Trotz erheblicher staatlicher Investitionen und verschiedener Reformversuche bleibt die Frage bestehen: Wie kann ein Unternehmen von solch nationaler Bedeutung so schlecht dastehen? Finanzielle Schieflage und operative Defizite Die DB verzeichnete 2024 einen Verlust von 1,8 […]

Weiterlesen

Trump, Krypto und Korruption

Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus wurde von vielen Krypto-Befürwortern als Chance für die Branche gefeiert. Nach der restriktiven Haltung der Biden-Regierung hoffte man auf eine klarere und unternehmensfreundlichere Regulierung. Doch was sich in den ersten acht Wochen der neuen Amtszeit abzeichnet, ist ein ganz anderes Bild: Statt einer fairen Krypto-Politik rückt ein System […]

Weiterlesen

Warum die Reformvorschläge für den Staat nicht weit genug gehen

Die Initiative für einen „handlungsfähigen Staat“, vorgestellt von Peer Steinbrück, Thomas de Maizière, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle, setzt an den richtigen Stellen an: Bürokratie abbauen, Bürgern mehr Vertrauen schenken und den Staat effizienter machen. Das sind begrüßenswerte Ansätze, doch die Vorschläge bleiben in einem entscheidenden Punkt hinter den Möglichkeiten unserer Zeit zurück – der […]

Weiterlesen

Trumps riskantes Spiel

Donald Trump setzt seine protektionistische Handelspolitik mit drastischen Mitteln fort – und gefährdet damit nicht nur die Stabilität der US-Wirtschaft, sondern auch die eigene politische Glaubwürdigkeit. Angetrieben von ideologischen Motiven, provoziert Trump erneut wirtschaftliche Turbulenzen und erhebliche Ängste an den Finanzmärkten. Die Rolle von Peter Navarro: Ideologie statt Vernunft Zentraler Kopf hinter Trumps Handelspolitik ist […]

Weiterlesen

Whatever it takes…

Die Verschuldung des Staates erhöht Anleihenrenditen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Zinspolitik zuletzt erneut gelockert und den Leitzins auf 2,5 Prozent gesenkt. Die jüngsten Entwicklungen werfen jedoch die Frage auf, ob weitere Zinssenkungen noch möglich oder sinnvoll sind. Denn Deutschlands geplante Neuverschuldung zur Finanzierung umfangreicher Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung löst Unsicherheit an den […]

Weiterlesen

Es regnet Milliarden

Die neue Bundesregierung plant gigantische Investitionen: Hunderte Milliarden Euro sollen in Rüstung und Infrastruktur fließen. Die Dringlichkeit ist unbestritten: Mit dem Rückzug der USA unter Donald Trump aus der europäischen Sicherheitsarchitektur steht Deutschland vor einer massiven Herausforderung. Gleichzeitig ist die marode Infrastruktur des Landes ein Dauerproblem. Doch während Ankündigungen beeindruckend klingen, entscheidet letztlich die Umsetzung […]

Weiterlesen

Inflation und der Handel: Warum wir für Lebensmittel immer mehr zahlen

Die Inflation ist für Verbraucher in den letzten Jahren zu einem schmerzhaften Thema geworden. Besonders bei Lebensmitteln zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Die Preise steigen nicht nur kontinuierlich, sondern sie steigen auf eine Weise, die wenig mit klassischen Marktwirtschaftsmechanismen zu tun hat. Auffällig ist, dass alle großen Supermärkte und Discounter ihre Preise nahezu parallel anpassen […]

Weiterlesen