Kategorie:Uncategorized

Stockholm hängt Europa im IPO-Markt ab

Europa spricht oft über die Schwäche seiner Kapitalmärkte. Doch während große Finanzplätze wie Frankfurt oder London weiter hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben, gibt es einen Standort, der nahezu unbemerkt zur europäischen IPO-Lokomotive geworden ist: Stockholm. Seit Jahresbeginn verzeichnet die Nasdaq Stockholm bzw. der schwedische Aktienmarkt ein IPO-Volumen von rund 6,8 Milliarden US-Dollar (~ 6 Mrd Euro) […]

Weiterlesen

Problem: Wallet

Stablecoins wie EURC könnten längst weite Verbreitung erfahren, aber die technische Handhabung in noch zu komplex und nicht intuitiv. In vielen Gesprächen, auch mit Anlegern und Unternehmern, stellt sich immer wieder heraus: Wer sie einmal benutzt hat, versteht sofort den Nutzen. Geld, das in Sekunden weltweit verschickt werden kann. Zahlungen rund um die Uhr. Direkter […]

Weiterlesen

KI Klumpen

Nvidia liefert wieder einmal Zahlen, die wie ein Beben durch die Märkte laufen: 57 Milliarden Dollar Umsatz im Quartal, plus 62 Prozent zum Vorjahr, rund 32 Milliarden Dollar Gewinn (75 % Bruttogewinnmarge) – und ein Ausblick auf 65 Milliarden Dollar für das nächste Quartal. Die Aktie springt daraufhin deutlich, zieht andere Chipwerte und Big-Tech-Konzerne mit […]

Weiterlesen

Digitale Abhängigkeit – Warum Deutschlands Verwaltung ein US-Risiko hat

Der neue Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt nicht nur eine verschärfte Cyberbedrohung durch Russland. Er offenbart vor allem ein strukturelles Problem, das bisher zu wenig beachtet wird: Die deutsche Verwaltung ist in zentralen Bereichen digital abhängig von den USA. Und diese Abhängigkeit wird zunehmend zum Risiko. Über Jahre wurden kritische […]

Weiterlesen

Essay: Die Kunst, den Zufall zu beherrschen

Europa liebt die Ordnung, die Planung, das Regelwerk, das Sicherheit verspricht in einer großen, unübersichtlichen Welt. In den Schaltzentralen der Wirtschaft wie in den Amtsstuben der Ministerien herrscht dieselbe leise Sehnsucht: bitte keine Überraschungen. Und doch wird dieser Kontinent immer wieder überrascht – von Krisen, die schwerwiegend sind und teilweise vorhersehbar waren. Ob Gasabhängigkeit, Chip-Knappheit […]

Weiterlesen

Wenn die Blase platzt

Warum Europa echte Absicherungsinstrumente für Privatanleger braucht Einige alarmierende Berichte in der Wirtschaftspresse erinnern an eine unbequeme Wahrheit: Wenn die Tech- und KI-Hausse an den Börsen endet, trifft es nicht nur Großanleger – auch Privatanleger verlieren, oft stärker, weil sie in trendgetriebene ETFs investieren und zu spät reagieren. Die Empfehlung der Profis lautet daher: Risiken […]

Weiterlesen

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Warum viele Menschen den politischen Wahnsinn sehen – und trotzdem mitmachen Manchmal erklären alte Geschichten die Gegenwart besser als alle Politikwissenschaft. Hans Christian Andersen schrieb 1837 ein Märchen über Macht, Selbsttäuschung und das Schweigen der Vielen. Heute müsste er es nicht mehr erfinden – er müsste nur Nachrichten schauen. In den […]

Weiterlesen

China dreht Europa den Hahn zu

Ein doppelter Weckruf für Europa Was sich derzeit in Deutschland und Europa abzeichnet, ist mehr als eine Lieferkettenstörung. Es ist ein geopolitischer Realitätscheck. China nutzt gezielt seine Macht über kritische Rohstoffe und Technologien, um wirtschaftlichen und strategischen Druck aufzubauen. Betroffen sind nicht nur deutsche Autohersteller – sondern zunehmend auch die Rüstungsindustrie. Und erneut gilt: Europa […]

Weiterlesen

Neura Robotics – Es geht doch!

Während Europa häufig als zu zögerlich, zu regulierungsverliebt und zu risikoscheu im globalen Innovationswettbewerb beschrieben wird, beweist ein Unternehmen aus Baden-Württemberg das Gegenteil: Neura Robotics. Das 2019 gegründete Startup zeigt, dass es auch made in Germany gelingen kann, an vorderster Front eines internationalen Zukunftsmarkts mitzuspielen – nicht trotz, sondern wegen eines klaren technologischen Fokus, strategischer […]

Weiterlesen

Politische Instabilität als Standortrisiko

Die Debatte über die AfD wird in Deutschland meist politisch geführt. Ökonomisch betrachtet stellt sich jedoch eine nüchterne Frage: Wie wirkt wahrgenommene politische Instabilität auf Investitionen, Fachkräfte und Standortentscheidungen – speziell in ostdeutschen Bundesländern? Internationale Evidenz legt nahe, dass Unsicherheit Investitionen verzögert, Risikoprämien erhöht und Talente abschreckt. Für Ostdeutschland zeigen aktuelle Unternehmensumfragen und sozialwissenschaftliche Analysen […]

Weiterlesen