Kategorie:Uncategorized

Erfolg made in Europe – und verkauft nach Übersee

Mit dem Verkauf eines vielversprechenden KI-Start-ups aus Düsseldorf an den amerikanischen Anbieter Nice für knapp eine Milliarde Dollar wird einmal mehr deutlich: In Europa entstehen Innovationen von Weltrang – und sie sind international gefragt. Das ist zunächst ein Grund zur Anerkennung: Die europäische KI-Szene zeigt, dass sie technologisch mithalten kann. Talente, Ideen und Forschung „made […]

Weiterlesen

Kostenexplosion bei Lebensmitteln

Ein Sturm zieht auf – nicht nur am Himmel, sondern in den Regalen. Wer derzeit einkaufen geht, zahlt spürbar mehr – nicht wegen „normaler Inflation“, sondern wegen einer unheilvollen Kombination aus Klimakrise, Lieferkettenschocks und fehlender Markttransparenz. Besonders alarmierend: Die Teuerung trifft Grundnahrungsmittel. Kakao, Olivenöl, Reis, Zwiebeln – einst banale Produkte – werden plötzlich zum Luxus. […]

Weiterlesen

Asymmetrischer Kompromiss: Wie die EU dem amerikanischen Zolldruck nachgab

Nach monatelangen, von Eskalationsdrohungen geprägten Verhandlungen haben sich die Europäische Union und die Vereinigten Staaten Ende Juli 2025 auf ein neues Zollabkommen geeinigt. Es ist ein Kompromiss, der eine weitere Verschärfung des transatlantischen Handelsstreits verhindert – aber zu einem hohen Preis für Europa. Die zentralen Inhalte des Abkommens Eine Verhandlung unter Druck Hintergrund des Abkommens […]

Weiterlesen

Dumb Money: Wenn er es macht, mach ich es auch

Ein Kommentar zum Film über die GameStop-Revolte und das kollektive Potenzial am Kapitalmarkt Manchmal gelingt Kino dort Aufklärung, wo Lehrbücher trocken bleiben. Der Film Dumb Money ist ein solcher Fall: unterhaltsam, pointiert – und zugleich ein präziser Einblick in eine der bemerkenswertesten Episoden der jüngeren Börsengeschichte. Erzählt wird die Geschichte der GameStop-Rallye, ausgelöst durch eine […]

Weiterlesen

Bürgergeld-Reform 2.0

Die geplante Reform des Bürgergeldes ist mehr als nur eine arbeitsmarktpolitische Korrektur – sie ist ein Lackmustest für die Modernisierungsfähigkeit des deutschen Sozialstaats. Denn die Kritik an fehlenden Arbeitsanreizen, überkomplexen Antragswegen und ineffizientem Ressourceneinsatz ist nicht neu. Neu ist hingegen, dass wir heute technologische Werkzeuge besitzen, die eine echte strukturelle Reform nicht nur denkbar, sondern […]

Weiterlesen

Europa statt Amerika?

Lange Zeit war die Richtung der Kapitalströme eindeutig: Sie flossen von Europa in die USA. Getrieben von Technologiegiganten, Innovationskraft und einem dynamischen Kapitalmarkt dominierten amerikanische Aktien die weltweiten Depots – oft unbemerkt. Denn wer etwa in den populären MSCI-World-ETF investierte, legte de facto rund 70 % seines Geldes in US-Unternehmen an. Doch seit Anfang 2025 ist […]

Weiterlesen

Rentenpolitik im Licht der Verlustaversion

Rententhemen sind stark emotionale Themen und zuweilen schwerlich sachlich zu diskutieren. Die Stabilisierung der Rentenfinanzen stellt eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre dar. Dabei wird häufig darüber diskutiert, ob und wie stark Rentenleistungen reduziert werden sollten, um dem demografischen Wandel und der Belastung der Beitragszahler zu begegnen. Aus verhaltensökonomischer Perspektive ist jedoch Vorsicht […]

Weiterlesen

Spannende Themen auf meinem Forschungsblog

Thema: Bitcoin kann doppelt gerechnet? Was ist ein Bitcoin wert? Die Börse bewertet jeden Dollar Bitcoin bei Strategy mit zwei Dollar Unternehmenswert. Was wie ein Irrtum aussieht, ist in Wahrheit ein neues Phänomen, das mehrere ökonomische und psychologische Mechanismen vereint – und das strukturelle Dilemma institutioneller Investoren offenlegt. Und: Tokenisierung von Real World Assets Tokenisierung von […]

Weiterlesen

Vom Handelskrieg zum Wirtschaftsdesaster

Ein kritischer Blick auf die neue Eskalation zwischen den USA und der EU – und auf Europas gefährliches Abwarten. Einleitung: Der 30-Prozent-Schock Als Donald Trump am Samstag auf seiner Plattform Truth Social einen höflich formulierten Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen veröffentlichte, ahnte man bereits, dass der Ton täuschen könnte. Denn nur wenige Zeilen […]

Weiterlesen