Monat: Mai 2025

Ăśberraschende Strategien

🔥Brennende Schweine und digitale Nadelstiche – Ăśberraschung als Waffe Im Jahr 266 v. Chr. sah sich die griechische Stadt Megara der Ăśbermacht des makedonischen Heeres unter Antigonos II. Gonatas gegenĂĽber. Dieser setzte unter anderem auf gefĂĽrchtete Kriegselefanten – antike „Panzer“ der Schlachtfelder. Doch die Megarer griffen zu einem Trick, der in keiner klassischen Kriegsschule gelehrt […]

Weiterlesen

War es das mit Discount-Land?

Lange galt Deutschland als das Land der Discounter – mit Aldi und Lidl als Aushängeschilder eines scharfen Preiswettbewerbs, der Konsumenten gĂĽnstige Lebensmittel sicherte. Doch dieses Bild ist ĂĽberholt. Eine aktuelle Analyse der Preisvergleichs-App Smhaggle, veröffentlicht in der SĂĽddeutschen Zeitung vom 24. Mai 2025, zeigt: Deutschland ist im europäischen Vergleich bei vielen Markenprodukten nicht mehr gĂĽnstig […]

Weiterlesen

Trumps Zollrhetorik als Hebel fĂĽr Marktbewegungen

Einleitung:Seit Januar 2025 hat Donald Trump die Finanzmärkte bereits mehrfach erheblich in Bewegung versetzt. Seine Methode ist bekannt: Mit gezielten Aussagen zu Strafzöllen auf chinesische oder europäische Produkte kann er Börsen nach oben oder unten treiben. Doch in der aktuellen politischen Konstellation stellt sich erneut eine kritische Frage: Könnten Akteure aus seinem Umfeld diese vorhersehbaren […]

Weiterlesen

Zertifikate – Finanzprodukte am Rande des Verständnisses

Die Bundesanstalt fĂĽr Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat kĂĽrzlich alarmierende Zahlen veröffentlicht: Drei von vier Privatanlegern, die zwischen 2019 und 2023 in sogenannte Turbozertifikate investierten, verloren Geld – im Schnitt rund 6.400 Euro pro Kopf. Insgesamt summierten sich die Verluste auf 3,4 Milliarden Euro. Doch so erschĂĽtternd diese Bilanz ist – sie ist nur die Spitze eines […]

Weiterlesen

Wenn die Privatrente schrumpft – Wie Versicherer das Vertrauen in die Altersvorsorge verspielen

Die private Altersvorsorge gilt neben der gesetzlichen Rente als unverzichtbare zweite Säule der Ruhestandsfinanzierung. Millionen Deutsche haben in den letzten Jahrzehnten in Riester-Verträge, betriebliche Altersversorgung oder private Rentenversicherungen investiert – im Glauben, sich ein zusätzliches, verlässliches Einkommen fĂĽr den Ruhestand zu sichern. Doch fĂĽr viele wird diese Hoffnung enttäuscht. Der Grund: Zahlreiche Versicherer – allen […]

Weiterlesen

Die Launen der Märkte und was sie über uns verraten

Die Börse schwankt – und mit ihr die Nerven der Anleger. Wer sich Anfang April die Schlagzeilen ansah, konnte den Eindruck gewinnen, der Weltuntergang sei nahe: US-Präsident Donald Trump kĂĽndigte Strafzölle im groĂźen Stil an, der DAX brach innerhalb weniger Tage um ĂĽber 16 % ein. Doch wie so oft: Der Absturz war schnell – und […]

Weiterlesen

Sehenden Auges in die KI-Disruption

Alle reden von KI und nehmen dies nur als Hype wahr. Wer intensiv darĂĽber nachdenkt, was dieser Hype langfristig auslösen wird, der wird stärker beunruhigt sein, was die Grundfesten unserer Wirtschaft und Gesellschaft betrifft. Beispiele: im März 2024 verlor Thomas K., ein 43-jähriger Steuerberater aus Köln, ĂĽberraschend seinen Job. Seine Kanzlei hatte binnen weniger Monate […]

Weiterlesen

Deutsche Wirtschaft 2025 – Zwischen Aufhellung und Unsicherheit

Die deutsche Wirtschaft zeigt im FrĂĽhjahr 2025 ein widersprĂĽchliches Bild: Auf der einen Seite herrschen strukturelle Probleme und geopolitische Risiken, auf der anderen gibt es konkrete Anzeichen einer Erholung in Industrie und Export. Wie belastbar sind diese positiven Signale? Industrieproduktion zieht an Die Produktion in Industrie, Bau und Energie stieg im März 2025 im Vergleich […]

Weiterlesen

Mit Buffett (ein bisschen) reich werden

Warren Buffett ist mehr als ein erfolgreicher Investor – er ist eine Marke. Der 94-jährige „Orakel von Omaha“ hat es geschafft, mit klarem Verstand, eiserner Disziplin und einem ausgeprägten GespĂĽr fĂĽr unternehmerische Qualität ĂĽber Jahrzehnte hinweg Milliarden zu verdienen – fĂĽr sich selbst und fĂĽr Millionen Anleger, die seinem Beispiel folgten. Doch weil sein Ansatz […]

Weiterlesen

Digitalisierung in Deutschland (2): Vom digitalen Amt zum intelligenten Staat

Warum wir mehr als Technik brauchen – und was Bots, Plattformlogik und Vertrauen damit zu tun haben Deutschland hat ein Digitalisierungsproblem. Die Symptome sind allseits bekannt: ĂĽberlastete Verwaltungen, ineffiziente Prozesse, veraltete Infrastruktur. Die Ursachen liegen tiefer – sie reichen von strukturellen Beharrungskräften ĂĽber föderale Zersplitterung bis hin zu fehlendem Veränderungswillen. Der neue Anlauf mit einem […]

Weiterlesen