Monat: Oktober 2025

Wenn die Blase platzt

Warum Europa echte Absicherungsinstrumente für Privatanleger braucht Einige alarmierende Berichte in der Wirtschaftspresse erinnern an eine unbequeme Wahrheit: Wenn die Tech- und KI-Hausse an den Börsen endet, trifft es nicht nur Großanleger – auch Privatanleger verlieren, oft stärker, weil sie in trendgetriebene ETFs investieren und zu spät reagieren. Die Empfehlung der Profis lautet daher: Risiken […]

Weiterlesen

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Warum viele Menschen den politischen Wahnsinn sehen – und trotzdem mitmachen Manchmal erklären alte Geschichten die Gegenwart besser als alle Politikwissenschaft. Hans Christian Andersen schrieb 1837 ein Märchen über Macht, Selbsttäuschung und das Schweigen der Vielen. Heute müsste er es nicht mehr erfinden – er müsste nur Nachrichten schauen. In den […]

Weiterlesen

China dreht Europa den Hahn zu

Ein doppelter Weckruf für Europa Was sich derzeit in Deutschland und Europa abzeichnet, ist mehr als eine Lieferkettenstörung. Es ist ein geopolitischer Realitätscheck. China nutzt gezielt seine Macht über kritische Rohstoffe und Technologien, um wirtschaftlichen und strategischen Druck aufzubauen. Betroffen sind nicht nur deutsche Autohersteller – sondern zunehmend auch die Rüstungsindustrie. Und erneut gilt: Europa […]

Weiterlesen

Neura Robotics – Es geht doch!

Während Europa häufig als zu zögerlich, zu regulierungsverliebt und zu risikoscheu im globalen Innovationswettbewerb beschrieben wird, beweist ein Unternehmen aus Baden-Württemberg das Gegenteil: Neura Robotics. Das 2019 gegründete Startup zeigt, dass es auch made in Germany gelingen kann, an vorderster Front eines internationalen Zukunftsmarkts mitzuspielen – nicht trotz, sondern wegen eines klaren technologischen Fokus, strategischer […]

Weiterlesen

Politische Instabilität als Standortrisiko

Die Debatte über die AfD wird in Deutschland meist politisch geführt. Ökonomisch betrachtet stellt sich jedoch eine nüchterne Frage: Wie wirkt wahrgenommene politische Instabilität auf Investitionen, Fachkräfte und Standortentscheidungen – speziell in ostdeutschen Bundesländern? Internationale Evidenz legt nahe, dass Unsicherheit Investitionen verzögert, Risikoprämien erhöht und Talente abschreckt. Für Ostdeutschland zeigen aktuelle Unternehmensumfragen und sozialwissenschaftliche Analysen […]

Weiterlesen

US-Banken unter Druck – Stressphase mit globalen Auswirkungen

Mit Promptentwurf Im Oktober 2025 erleben die Finanzmärkte erneut Turbulenzen, die an frühere Bankenschocks erinnern. Mehrere US-Regionalbanken geraten unter Druck, Bankaktien weltweit fallen, und auch der DAX gibt deutlich nach. Noch spricht niemand seriös von einer systemischen Finanzkrise wie 2008 – aber die Märkte zeigen klare Stresssignale, die man ernst nehmen muss. Dieser Beitrag analysiert, […]

Weiterlesen

Turbulenzen um Trump und China

Die jüngsten Turbulenzen an den Aktien- und Kryptomärkten lassen sich weniger durch ökonomische Daten als durch psychologische Faktoren erklären. Nach der Ankündigung neuer US-Zölle auf chinesische Waren durch Donald Trump und den umgehenden Gegenreaktionen Pekings kam es weltweit zu Kursrückgängen. China warf Washington „Doppelmoral“ vor – ein Signal, das Unsicherheit auslöste und die Risikobereitschaft der […]

Weiterlesen

Gehört Krypto den Rechten?

Die Frage, ob Kryptowährungen „den Rechten“ gehören, taucht immer wieder auf, wenn politische Akteure wie Donald Trump oder rechtspopulistische Bewegungen plötzlich das Potenzial von Bitcoin und Co. für sich entdecken. Auf den ersten Blick wirkt es paradox: Technologien, die ursprünglich aus einer libertären, teils anarchistischen Grundhaltung heraus entstanden, werden von politischen Kräften vereinnahmt, deren Programme […]

Weiterlesen

Von Sparern zu Investoren – die EU will Europas Kapitalmarkt stärken

Die Europäische Kommission hat ein neues Konzept vorgestellt, das Sparer stärker in den Kapitalmarkt lenken soll. Ziel ist es, die Bürger von reinen Sparern zu Investoren zu machen – und damit nicht nur deren Vermögensbildung zu verbessern, sondern zugleich die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern. Das Problem: Sparen ohne Rendite Deutschland ist Paradebeispiel für das europäische […]

Weiterlesen