Monat: Januar 2025

Wirtschaftspolitik: Immer dasselbe Lied

Die Diskussionen über die deutsche Wirtschaftslage wiederholen sich stetig. Politiker, Wirtschaftsverbände und Medien analysieren ausgiebig und ständig die Herausforderungen – doch konkrete Fortschritte lassen oft auf sich warten. Die Bürger und Unternehmen wünschen sich weniger Debatten und mehr handfeste Veränderungen, insbesondere bei Digitalisierung, Bürokratieabbau und Energiepreisen. Neue Wege Es ist offensichtlich, dass Deutschland wirtschaftlich vor […]

Weiterlesen

Wie Deepseek das KI-Spiel ändert und die Märkte erschüttert

Am Montag, den 27. Januar 2025, erlebte die technologische Landschaft einen historischen Wendepunkt. Das chinesische Start-up Deepseek sorgte mit der Veröffentlichung seines KI-Modells für eine globale Erschütterung. Dieses Ereignis führte nicht nur zu einem massiven Abverkauf bei Tech-Aktien, sondern stellte auch grundlegende Fragen über die Effizienz und Kostenstruktur moderner Künstlicher Intelligenz (KI). Es war ein […]

Weiterlesen

Rückschritt im Klimaschutz: Banken ziehen sich aus Klimabündnissen zurück

Die jüngsten Entwicklungen in der Finanzbranche sind besorgniserregend: Große Banken und führende US-Institute wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und JPMorgan Chase ziehen sich aus internationalen Klimabündnissen zurück. Diese Abkehr von Verpflichtungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen könnte schwerwiegende Konsequenzen für den globalen Klimaschutz haben. Warum diese Tendenz? Und welche Auswirkungen hat sie auf den Kampf gegen […]

Weiterlesen

Vermögensverteilung in Deutschland: Ein bedrückendes Bild der Ungleichheit

Die Vermögensverteilung in Deutschland ist seit Jahren ein Dauerthema und immer wieder führen die Ergebnisse zum Erstaunen, denn die Hälfte der Bevölkerung hat kein oder kaum Geldvermögen. Immer wieder belegen Studien und Berichte, dass die wirtschaftlichen Ressourcen extrem ungleich verteilt sind. Besonders alarmierend ist, dass die ärmere Hälfte der Bevölkerung praktisch kein Vermögen besitzt (Schätzungen […]

Weiterlesen

Stillstand statt Fortschritt: Warum die deutsche Steuerpolitik scheitert

Christian Lindner fiel vor allem dadurch auf, dass er häufig Steuersenkungen forderte, diese jedoch kaum umsetzte als Finanzminister. Zwar gelang es dem FDP-Politiker, die Folgen der Inflation auf die Abgabenlast zu mildern, doch von einer grundlegenden Reform der Steuerpolitik kann keine Rede sein. Sein kategorisches Nein zu jeder Form von Steuererhöhung hat die Regierung ihrer […]

Weiterlesen