Kategorie:Uncategorized

Digitalstrategie 2025 – Fortschritt im Schaufenster, Stillstand in der Fläche

Was der neue Reformbericht wirklich zeigt – und warum Deutschland weiter im Digitalstau steckt Die Bundesregierung wollte mit der Digitalstrategie 2025 einen Neuanfang wagen: Glasfaser, digitale Verwaltung, technologische Souveränität – all das sollte zur Grundausstattung eines modernen Staates gehören. Heute, wenige Monate vor der Ziellinie, steht fest: Viele der großen Versprechen wurden nicht eingelöst. Der […]

Weiterlesen

Verschuldung im Fokus: Die fiskalische Belastung der USA

Die Haushaltslage der Vereinigten Staaten wird zunehmend Gegenstand intensiver Diskussionen in der internationalen Finanzwelt. Zwar gelten die USA weiterhin als stabiler Schuldner mit globaler Leitwährung, doch die Dynamik der Schuldenentwicklung sowie das Tempo der Zinssteigerungen führen vermehrt zu kritischen Einschätzungen. Es stellt sich weniger die Frage nach einer akuten Krise, sondern vielmehr die nach der […]

Weiterlesen

Digitalisierung im Mittelstand durch Zusammenarbeit, Standards und Open Source

Ein Erfahrungsbericht von der TechRider-Veranstaltung in Hürth, Juli 2025 Die digitale Transformation im Mittelstand ist vielfach geprägt von Unsicherheiten: Welche Tools sind geeignet? Wie lassen sich Prozesse automatisieren? Wer hat überhaupt die Ressourcen für solche Projekte? Die Antwort der Initiative Next Level Mittelstand (NLM) lautet: Kooperation statt Einzelkämpfertum – mit offenen Standards, geprüften Lösungen und […]

Weiterlesen

Neues auf meinem Forschungsblog

Die Ankündigung, die für Aufsehen sorgte Robinhood hat in den letzten Wochen für Schlagzeilen gesorgt: Europäische Nutzer können jetzt „OpenAI‑Token“ handeln – digitale Repräsentationen von Beteiligungen an einem der derzeit meistbeachteten Tech-Unternehmen. Auf den ersten Blick klingt das bahnbrechend: tokenisierte Anteile an OpenAI, rund um die Uhr handelbar auf der Blockchain. Doch bei genauerem Hinsehen […]

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz verändert alles

Die Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) dreht sich oft um Chancen und Bedrohungen. Es geht um Jobverluste, Automatisierung, neue Tools und Produktivität. Doch wer tiefer blickt, erkennt: Nicht die Technologie selbst ist das Problem. Die wahre Herausforderung liegt in der Geschwindigkeit und Tiefe des Wandels, den sie auslöst. Diese Sichtweise vertritt auch Satya Nadella, CEO […]

Weiterlesen

Die Hegelmaschine und die vierte Kränkung des Menschen

Aus einem Beitrag einer philosophischen Gruppe bei Facebook, der sich mit der Hegelmaschine umd KI beschäftigt. Wir schauen hier mal weit über den Tellerrand unseres Blogs hinaus…. Ein philosophischer Essay über KI, Hegel, Lacan und das Ende des anthropozentrischen Denkens…mit Gedanken einer KI. Einleitung: Kann KI denken – wirklich? Die Diskussion um künstliche Intelligenz kreist […]

Weiterlesen

2. Teil EU und Digitalisierung

🧠 Wenn gesunder Menschenverstand und KI auf Bürokratie treffen – verliert die Vernunft Warum die EU-Login-Anmeldung zum Symbol gescheiterter Digitalisierung wird Europa will digitaler werden. Bürgernähe, Effizienz, Teilhabe – das sind die Versprechen. Doch wer sich einmal durch das EU-Login-System geschlagen hat, versteht:Das eigentliche Hindernis ist nicht die Technik – sondern die Verwaltung selbst. Wo […]

Weiterlesen

EU-Login: Schräge Digitalisierung statt zukunftsfähiger Lösung

1. Zwei-Geräte-Falle Zur Einrichtung der EU-Login-App ist zwingend: Für rein mobile Nutzer – ohne zweites Gerät – ist der Einstieg praktisch unmöglich. 2. Komplizierte Wieder‑Einrichtungsverfahren Fällt die App aus (z. B. Neuinstallation oder Gerätewechsel), muss man erst den alten Zweitfaktor löschen und den Setup-Prozess erneut durchlaufen – über denselben QR-Code und PC-Zwang .Ein wahrer Digitalisierungshorror. 3. […]

Weiterlesen

Digitalisierung der Gesundheitsämter – eine verpasste Chance

In der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie stark die deutsche Verwaltung in vielen Bereichen noch im Analogen verhaftet ist. Gesundheitsämter, die Infektionsketten mit Faxgeräten und Papierakten dokumentieren mussten, wurden zum Symbol dieser Rückständigkeit. Die Bundesregierung reagierte mit einem groß angelegten Förderprogramm: 800 Millionen Euro aus EU-Mitteln stellte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) für die Digitalisierung der rund 400 […]

Weiterlesen