ETF-Strategien im Vergleich
Es gibt einen wichtigen Bereich der Finanztheorien, der in den letzten Jahren immer umfassender den Vermögensaufbau von breiten Teilen der Bevölkerung prägt: die Portfoliotheorie. Interessant daran ist, dass statistische Konzepte und einfache Handlungsempfehlungen es vielen Menschen ermöglichen, Vermögen aufzubauen und z.B. für das Alter vorzusorgen.
Wer also langfristig Vermögen aufbauen will, braucht keine riskanten Börsenwetten, sondern eine Anlagestrategie, die auf Diversifikation, Disziplin und einem realistischen Verständnis von Rendite und Risiko beruht. Genau das ist die Kernaussage der Portfoliotheorie, die seit den 1950er-Jahren als mächtiges Werkzeug für Investoren gilt:
- Nicht alles auf eine Karte setzen – breit streuen, um Schwankungen abzufedern.
- Risiken bewusst steuern – nicht jedes Prozent mehr Rendite ist das höhere Risiko wert.
- Renditechancen im Verhältnis zum Risiko bewerten – langfristig zählt die Stabilität des Ertrags.
Für viele Privatanleger ist der MSCI World der Inbegriff dieser Philosophie: ein globaler Aktienindex, der rund 1.300 Unternehmen aus 23 Industrieländern abdeckt, sehr niedrige laufende Kosten bietet und seit Jahren solide Erträge liefert. Doch: Reicht das immer – oder gibt es Alternativen, die langfristig besser abschneiden?
1. Der MSCI World – Solider Kernbaustein
Der MSCI World ist mit Abstand der beliebteste Aktienindex in der EU. Rund 200 Milliarden Euro stecken in ETFs, die ihn nachbilden. Die Vorteile:
- Breite Diversifikation: Verluste einzelner Aktien werden durch andere Werte ausgeglichen.
- Marktrendite: Anleger erzielen im Schnitt das, was der globale Markt hergibt.
- Niedrige Kosten: Bereits ab 0,06 % jährlicher Gebühr erhältlich.
Historisch lag die annualisierte Rendite der letzten 10 Jahre (Stand Mitte 2025) bei etwa 10,6 % p.a. in USD und rund 10,2 % p.a. in EUR. Die Volatilität liegt bei ca. 15 % p.a., Maximalverluste in Krisen können bis zu 58 % betragen.
2. Dollar-Dominanz = Währungs- UND Klumpenrisiko
Die starke US-Gewichtung des MSCI World – derzeit 70–72 % – hat zwei Konsequenzen:
- Währungsrisiko
- Schwankungen im USD/EUR-Kurs wirken direkt auf die Euro-Rendite.
- Beispiel 2025: +9,8 % in USD im ersten Halbjahr, aber –3,4 % in EUR wegen USD-Schwäche.
- Klumpenrisiko
- Die größten fünf Unternehmen (Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet) machen zusammen rund 17 % des Index aus.
- Fällt die US-Techbranche, trifft das den gesamten Index unverhältnismäßig stark – auch wenn andere Märkte stabil bleiben.
Fazit: Der Name „World“ suggeriert mehr Gleichverteilung, als tatsächlich vorhanden ist – geografisch wie branchenmäßig.
💡 Risikoreduktion
- MSCI World ex USA: Entfernt US-Anteil, verteilt Gewicht auf andere Industrieländer.
- Regionale Beimischungen: z. B. MSCI Europe oder MSCI Emerging Markets.
- Hedged-ETFs: Währungssicherung (EUR-hedged) gegen USD-Schwankungen, mit Kosten von ca. 0,5–1 % p.a.
- Branchen-ETFs: Ergänzung um unterrepräsentierte Sektoren.
3. Euro-orientierte Alternativen
Wer die Dollar-Abhängigkeit senken will, kann auf folgende Varianten setzen:
- MSCI Europe – ca. 430 Unternehmen aus Europa, geringere Währungsschwankungen für Euro-Anleger, aber weniger Tech-Anteil.
- Euro Stoxx 50 – sehr konzentriert, nur 50 große Eurozonen-Titel.
- MSCI World EUR Hedged – behält weltweite Streuung bei, neutralisiert jedoch USD-Schwankungen.
4. Faktorstrategien – gezielte Suche nach Mehrertrag
Faktor-ETFs gewichten Unternehmen nach bestimmten Merkmalen:
- Growth: Starkes Umsatz-/Gewinnwachstum (oft Tech-lastig)
- Momentum: Aktien mit starker Kursdynamik
- Quality: Finanzstarke Firmen mit stabilen Erträgen
- Minimum Volatility: Werte mit niedrigen Kursschwankungen
- Value: Günstige Bewertungen (aktuell schwach)
Nur 3 von 10 untersuchten Strategien schlugen den MSCI World in den letzten 10 Jahren – oft mit höherem Risiko und höheren Kosten (0,2–0,5 % p.a. vs. 0,06 % beim MSCI World).
5. Kryptowährungen als Satellit
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind keine klassische Anlageklasse im Sinne der Portfoliotheorie, können aber als kleiner Satellitenbaustein das Renditepotenzial erhöhen:
- Bitcoin: Annualisierte Rendite 2015–2025 bei rund +50 % p.a. (je nach Einstiegszeitpunkt), Volatilität > 70 % p.a.
- Korrelation: Langfristig niedrig bis moderat zu Aktien, kurzfristig in Krisenphasen jedoch oft parallel fallend.
- Risikoprofil: Sehr hohe Schwankungen und regulatorische Unsicherheit.
💡 Praxisempfehlung:
Ein kleiner Anteil (1–5 % des Portfolios) kann die Gesamtrendite anheben, sollte aber nur von Anlegern mit hoher Risikotoleranz und langem Anlagehorizont eingesetzt werden.
6. Vergleich ausgewählter Strategien (10-Jahres-Durchschnitt, USD)
Strategie / Index | Ø Rendite p.a. | Risiko (Volatilität) | Geeignet für | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|---|
MSCI World | 10,6 % | 15 % | Basisinvestment | Global, kosteneffizient, US-Anteil ~70 % |
Growth | ~11,5 % | Hoch (18 %) | Risikofreudige | Wachstumswerte, oft US-Tech |
Momentum | ~13,5 % | Hoch (19 %) | Erfahrene Anleger | Trends folgen, abrupte Wenden möglich |
Quality | ~10,8 % | Mittel (13 %) | Risikoaverse Anleger | Solide Bilanzen, stabile Erträge |
Minimum Volatility | ~9,8 % | Gering (10 %) | Defensive Anleger | Krisenresistenter, geringere Rendite |
Equal Weight | ~9,5 % | Mittel (15,5 %) | Selten empfehlenswert | Schwächt Top-Performer |
Value | ~8,5 % | Mittel (14 %) | Früher interessant | Durch Algohandel oft ausgereizt |
Bitcoin | ~50 %* | Extrem hoch (>70 %) | Nur risikofähige Anleger | Sehr hohes Potenzial, sehr hohe Schwankung |
*Stark abhängig vom Betrachtungszeitraum.
7. Portfoliotheorie in der Praxis
Nach Harry Markowitz zählt nicht die höchste Einzelrendite, sondern die beste Rendite-Risiko-Kombination im Gesamtportfolio:
- Core-Satellite-Ansatz: MSCI World (oder EUR-hedged) als Kern, Satelliten wie Quality, Momentum – und ggf. ein kleiner Kryptoanteil.
- Währungs- und Branchenstreuung: Regionale Ergänzungen reduzieren Klumpenrisiken.
- Krypto als Satellit: Sehr kleine Anteile können die Gesamtrendite anheben, sollten aber nicht die Stabilität des Portfolios gefährden.
Fazit
Der MSCI World ist ein hervorragender Kernbaustein – aber seine US-Dominanz ist zugleich ein Währungs- und Klumpenrisiko. Ergänzungen durch regionale Indizes, Faktorstrategien oder kleine Krypto-Anteile können Rendite und Diversifikation verbessern – vorausgesetzt, die Risiken sind bewusst eingeplant.
Schreibe einen Kommentar