Kategorie:Uncategorized

Transformation des Geldes

Nach intensiver Arbeit, unzähligen Recherchen und vielen Diskussionen ist mein Buch seit einigen Wochen verfügbar. 💡 Darin geht es um die großen Fragen der Zukunft des Geldes: Dieses Buch ist für alle, die verstehen wollen, wie sich unsere Finanzwelt gerade neu erfindet – und was das für uns alle bedeutet. 👉 Hier geht’s zum Flyer […]

Weiterlesen

Nicht verwechseln: Jupiter in Jülich und Jupyter im Alltag

Heute macht der Supercomputer „Jupiter“ aus Jülich Schlagzeilen: Europas erster Exascale-Rechner, der eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde schafft. Ein technisches Meisterwerk, das Klimamodelle, Materialforschung und KI-Simulationen auf ein neues Niveau bringen soll. Doch wer mit Jupyter Notebooks arbeitet, musste heute vielleicht zweimal hinschauen. Jupiter – Jupyter, fast derselbe Klang, nur ein Buchstabe Unterschied. Der eine […]

Weiterlesen

Werden KI – Anwendungen in Unternehmen der Schlüsselrolle von KI gerecht?

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einer Zukunftsvision zu einem Schlüsselthema für Unternehmen in Deutschland entwickelt. Immer mehr Firmen erkennen die Bedeutung von KI für ihre Wettbewerbsfähigkeit und integrieren entsprechende Technologien – doch die erfolgreiche Steuerung dieser Entwicklung erfordert klare Strategien und verantwortungsbewusstes Management. Dieser Beitrag beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Nutzung in deutschen […]

Weiterlesen

Stablecoins  in der Zwickmühle

Stablecoins gelten als das Bindeglied zwischen traditionellem Finanzsystem und Kryptowelt. Sie sind an reale Vermögenswerte – meist den US-Dollar – gekoppelt und sollen Preisstabilität bieten, wo Bitcoin & Co. schwanken. Doch gerade diese vermeintliche Stabilität birgt Risiken. Auf diesem Blog habe ich mehrfach über Stablecoins geschrieben – zumeist eher optimistisch, weil sie ja sehr bedeutend […]

Weiterlesen

Sozialstaat am Scheideweg

Es gehört inzwischen fast zur politischen Folklore in Deutschland: Wenn es um die Zukunft des Sozialstaats geht, dominieren markige Sprüche und parteipolitische Reflexe. Der Kanzler hat kürzlich betont, der Sozialstaat sei „nicht mehr finanzierbar“. Natürlich ist das übertrieben – Deutschland bricht nicht morgen unter der Last seiner Sozialausgaben zusammen. Doch die Sorge ist real, und […]

Weiterlesen

Deutschland im Rückzug?

Warum die DeZIM-Studie zum AfD-Aufstieg viel mehr Schlagzeilen machen müsste Deutschland diskutiert über Fachkräftemangel, Bürokratieabbau und Standortpolitik. Doch eine aktuelle Untersuchung zeigt ein viel tiefer liegendes Problem – und sie geht fast unbeachtet unter. Die DeZIM-Studie „Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne“ (2024) belegt: Immer mehr Menschen denken darüber nach, Deutschland oder zumindest ihr Bundesland zu verlassen. […]

Weiterlesen

Neuer Beitrag bald: Covered-Call-ETFs – Zusatzeinkommen aus Optionen

Viele Privatanleger suchen nach einem stabilen Einkommensstrom aus ihren Investments. In Zeiten niedriger Zinsen und schwankender Aktienmärkte sind klassische Dividenden oft nicht genug. Eine Produktkategorie hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen: Covered-Call-ETFs. Diese Fonds versprechen hohe Ausschüttungen durch Optionsprämien – doch wie funktioniert das genau? Welche Chancen bieten sie, welche Risiken verbergen sich […]

Weiterlesen

Warum so viele KI-Projekte scheitern

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Sie verspricht Effizienz, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle – doch in der Realität scheitern viele Projekte, bevor sie echten Nutzen entfalten. Studien zeigen: Unternehmen investieren massiv, erzielen aber oft nur minimale Produktivitätsgewinne. Warum ist das so? Die Gründe liegen tiefer, als es die Schlagworte von Datenqualität oder Fachkräftemangel […]

Weiterlesen

ETF-Strategien im Vergleich

Es gibt einen wichtigen Bereich der Finanztheorien, der in den letzten Jahren immer umfassender den Vermögensaufbau von breiten Teilen der Bevölkerung prägt: die Portfoliotheorie. Interessant daran ist, dass statistische Konzepte und einfache Handlungsempfehlungen es vielen Menschen ermöglichen, Vermögen aufzubauen und z.B. für das Alter vorzusorgen. Wer also langfristig Vermögen aufbauen will, braucht keine riskanten Börsenwetten, […]

Weiterlesen

Resilienz und Kooperation: Totgesagte leben länger

In einer Welt, in der Disruption, technologische Sprünge und geopolitische Unsicherheiten zur neuen Normalität geworden sind, gewinnen zwei Prinzipien zunehmend an Bedeutung: Resilienz und Kooperation. Beide Begriffe stehen nicht für spektakuläre Durchbrüche, sondern für die Fähigkeit, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sich anzupassen und tragfähige Netzwerke aufzubauen. Ein bemerkenswertes Beispiel für die strategische Umsetzung dieser Prinzipien […]

Weiterlesen