Kategorie:Uncategorized

Es regnet Milliarden

Die neue Bundesregierung plant gigantische Investitionen: Hunderte Milliarden Euro sollen in Rüstung und Infrastruktur fließen. Die Dringlichkeit ist unbestritten: Mit dem Rückzug der USA unter Donald Trump aus der europäischen Sicherheitsarchitektur steht Deutschland vor einer massiven Herausforderung. Gleichzeitig ist die marode Infrastruktur des Landes ein Dauerproblem. Doch während Ankündigungen beeindruckend klingen, entscheidet letztlich die Umsetzung […]

Weiterlesen

Inflation und der Handel: Warum wir für Lebensmittel immer mehr zahlen

Die Inflation ist für Verbraucher in den letzten Jahren zu einem schmerzhaften Thema geworden. Besonders bei Lebensmitteln zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Die Preise steigen nicht nur kontinuierlich, sondern sie steigen auf eine Weise, die wenig mit klassischen Marktwirtschaftsmechanismen zu tun hat. Auffällig ist, dass alle großen Supermärkte und Discounter ihre Preise nahezu parallel anpassen […]

Weiterlesen

Deutschland in der Digitalisierung weit zurück

Deutschland ist eine der führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Doch in puncto Digitalisierung bleibt das Land bestenfalls im Mittelfeld zurück. Laut dem Digital Economy and Society Index (DESI) der Europäischen Kommission belegt Deutschland nur einen mittelmäßigen Platz im europäischen Vergleich. Länder wie Dänemark, Finnland und die Niederlande schneiden deutlich besser ab, während Deutschland insbesondere bei der […]

Weiterlesen

Milliardenverluste der Bundesbank: was geht das uns an?

Die Deutsche Bundesbank verzeichnet im Jahr 2024 einen Verlust von 19,2 Milliarden Euro. Damit schreibt die Notenbank das zweite Jahr in Folge tiefrote Zahlen, nachdem bereits 2023 ein Rekordverlust von 21,6 Milliarden Euro bilanziert wurde. Diese Entwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf die Zentralbank selbst, sondern auch auf den Bundeshaushalt, der über Jahre hinweg von […]

Weiterlesen

Die AfD: Ein Risiko für die Wirtschaft

Die jüngsten Wahlergebnisse zeigen einen deutlichen Zugewinn für die AfD, insbesondere in Ostdeutschland. Während die Partei weiterhin hinter der Union liegt, hat sie die meisten Stimmen hinzugewonnen. Viele Wählerinnen und Wähler haben ihre Entscheidung offenbar aus Frustration getroffen – über die etablierte Politik, wirtschaftliche Unsicherheiten oder gesellschaftliche Veränderungen. Doch eine Protestwahl für eine Partei, die […]

Weiterlesen

Elon Musk und die Gefahr der digitalen Autokratie

Elon Musk ist kein gewöhnlicher Unternehmer. Er ist Innovator, Visionär und Disruptor – aber auch ein Mann, der die Grundpfeiler der Demokratie herausfordert. Mit Unternehmen wie Tesla, SpaceX, X (ehemals Twitter) und xAI prägt er die Zukunftstechnologien maßgeblich. Doch seine Macht und sein Einfluss wachsen in einem besorgniserregenden Tempo, ohne dass demokratische Kontrollmechanismen greifen. Sein […]

Weiterlesen

Hohe Sparquote, wenig Investition: Wie Deutschland sein eigenes Wachstum bremst

Deutschland ist ein Land der Sparer. Die Bruttosparquote liegt bei 20 Prozent – ein Spitzenwert. Doch während das Geld auf Bankkonten oder in ausländischen Märkten landet, mangelt es an Investitionen im eigenen Land. Der Ökonom Ludovic Subran, Chief Investment Officer der Allianz, sieht darin ein großes Problem (Interview in der SZ am 19-02-25). Subran kritisiert […]

Weiterlesen

Produktivitätskrise in Deutschland

(Basis der Meldung: SZ vom 19-02-25 im Wirtschaftsteil) Trotz wirtschaftlicher Stagnation und Krisen wird in Deutschland so viel gearbeitet wie seit Jahren nicht. Die Zahl der Erwerbstätigen erreicht Rekordhöhen, das Arbeitsvolumen – also die geleisteten Arbeitsstunden insgesamt – übertrifft sogar das Niveau von 2019. Doch trotz dieser beispiellosen Arbeitsleistung stagniert oder sinkt die Produktivität. Warum? […]

Weiterlesen

Krypto und Politik: kein gutes Bündnis

Die Kryptowährungsbranche hat sich in den letzten Jahren als ernstzunehmender Teil des globalen Finanzsystems etabliert. Bitcoin und andere digitale Assets haben sich von einer Nischenbewegung zu einer Anlageklasse entwickelt, die sowohl institutionelle Investoren als auch große Unternehmen anzieht. Doch trotz dieses Fortschritts wird die Glaubwürdigkeit der Branche immer wieder durch Skandale und dubiose Machenschaften beschädigt. […]

Weiterlesen

Trump (2): Trumps Politik und die Finanzmärkte

Seit Donald Trump wieder als US-Präsident im Amt ist, herrscht an den Finanzmärkten eine Achterbahnfahrt. Aktien, Anleihen, Währungen, Kryptowährungen und Gold reagieren auf seine teils abrupten politischen Ankündigungen, insbesondere auf geplante Strafzölle, Steuererleichterungen für US-Unternehmen und regulatorische Eingriffe. Während manche Anleger auf neue Gewinnchancen hoffen, sorgt die extreme Volatilität für erhebliche Unsicherheit. Hinzu kommt eine […]

Weiterlesen