Startseite

Trumps Zollrhetorik als Hebel für Marktbewegungen

Einleitung:Seit Januar 2025 hat Donald Trump die Finanzmärkte bereits mehrfach erheblich in Bewegung versetzt. Seine Methode ist bekannt: Mit gezielten Aussagen zu Strafzöllen auf chinesische oder europäische Produkte kann er Börsen nach oben oder unten treiben. Doch in der aktuellen politischen Konstellation stellt sich erneut eine kritische Frage: Könnten Akteure aus seinem Umfeld diese vorhersehbaren […]

Weiterlesen

Zertifikate – Finanzprodukte am Rande des Verständnisses

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat kürzlich alarmierende Zahlen veröffentlicht: Drei von vier Privatanlegern, die zwischen 2019 und 2023 in sogenannte Turbozertifikate investierten, verloren Geld – im Schnitt rund 6.400 Euro pro Kopf. Insgesamt summierten sich die Verluste auf 3,4 Milliarden Euro. Doch so erschütternd diese Bilanz ist – sie ist nur die Spitze eines […]

Weiterlesen

Wenn die Privatrente schrumpft – Wie Versicherer das Vertrauen in die Altersvorsorge verspielen

Die private Altersvorsorge gilt neben der gesetzlichen Rente als unverzichtbare zweite Säule der Ruhestandsfinanzierung. Millionen Deutsche haben in den letzten Jahrzehnten in Riester-Verträge, betriebliche Altersversorgung oder private Rentenversicherungen investiert – im Glauben, sich ein zusätzliches, verlässliches Einkommen für den Ruhestand zu sichern. Doch für viele wird diese Hoffnung enttäuscht. Der Grund: Zahlreiche Versicherer – allen […]

Weiterlesen

Sehenden Auges in die KI-Disruption

Alle reden von KI und nehmen dies nur als Hype wahr. Wer intensiv darüber nachdenkt, was dieser Hype langfristig auslösen wird, der wird stärker beunruhigt sein, was die Grundfesten unserer Wirtschaft und Gesellschaft betrifft. Beispiele: im März 2024 verlor Thomas K., ein 43-jähriger Steuerberater aus Köln, überraschend seinen Job. Seine Kanzlei hatte binnen weniger Monate […]

Weiterlesen

Deutsche Wirtschaft 2025 – Zwischen Aufhellung und Unsicherheit

Die deutsche Wirtschaft zeigt im Frühjahr 2025 ein widersprüchliches Bild: Auf der einen Seite herrschen strukturelle Probleme und geopolitische Risiken, auf der anderen gibt es konkrete Anzeichen einer Erholung in Industrie und Export. Wie belastbar sind diese positiven Signale? Industrieproduktion zieht an Die Produktion in Industrie, Bau und Energie stieg im März 2025 im Vergleich […]

Weiterlesen

Mit Buffett (ein bisschen) reich werden

Warren Buffett ist mehr als ein erfolgreicher Investor – er ist eine Marke. Der 94-jährige „Orakel von Omaha“ hat es geschafft, mit klarem Verstand, eiserner Disziplin und einem ausgeprägten Gespür für unternehmerische Qualität über Jahrzehnte hinweg Milliarden zu verdienen – für sich selbst und für Millionen Anleger, die seinem Beispiel folgten. Doch weil sein Ansatz […]

Weiterlesen

Digitalisierung in Deutschland (2): Vom digitalen Amt zum intelligenten Staat

Warum wir mehr als Technik brauchen – und was Bots, Plattformlogik und Vertrauen damit zu tun haben Deutschland hat ein Digitalisierungsproblem. Die Symptome sind allseits bekannt: überlastete Verwaltungen, ineffiziente Prozesse, veraltete Infrastruktur. Die Ursachen liegen tiefer – sie reichen von strukturellen Beharrungskräften über föderale Zersplitterung bis hin zu fehlendem Veränderungswillen. Der neue Anlauf mit einem […]

Weiterlesen

Börsen-Comeback trotz politischer Unsicherheit

Die US-Aktienmärkte haben im Frühjahr 2025 ein überraschendes Comeback hingelegt. Nach Einbrüchen durch neue Zolldrohungen von Donald Trump gegenüber China stiegen der S&P 500 und der Nasdaq 100 zwei Wochen in Folge deutlich an. Technologieaktien, spekulative Werte und sogar verlustträchtige Unternehmen verzeichneten teils spektakuläre Kursgewinne [1]. Doch trotz dieser Erleichterungsrally bleiben fundamentale Risiken bestehen: steigende […]

Weiterlesen

Versicherungen im Rückstand – warum die Branche den digitalen Wandel meistern muss

In der europäischen Versicherungswirtschaft beginnt ein vorsichtiger Wandel. Fusionen wie die zwischen Helvetia und Baloise in der Schweiz oder Barmenia und Gothaer in Deutschland deuten darauf hin, dass sich Unternehmen zusammenschließen, um effizienter zu werden und dem steigenden Wettbewerbsdruck zu begegnen. Auch in Deutschland wird über weitere Zusammenschlüsse verhandelt – ein notwendiger Schritt in einem […]

Weiterlesen