Startseite

Wie Deepseek das KI-Spiel ändert und die Märkte erschüttert

Am Montag, den 27. Januar 2025, erlebte die technologische Landschaft einen historischen Wendepunkt. Das chinesische Start-up Deepseek sorgte mit der Veröffentlichung seines KI-Modells für eine globale Erschütterung. Dieses Ereignis führte nicht nur zu einem massiven Abverkauf bei Tech-Aktien, sondern stellte auch grundlegende Fragen über die Effizienz und Kostenstruktur moderner Künstlicher Intelligenz (KI). Es war ein […]

Weiterlesen

Rückschritt im Klimaschutz: Banken ziehen sich aus Klimabündnissen zurück

Die jüngsten Entwicklungen in der Finanzbranche sind besorgniserregend: Große Banken und führende US-Institute wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und JPMorgan Chase ziehen sich aus internationalen Klimabündnissen zurück. Diese Abkehr von Verpflichtungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen könnte schwerwiegende Konsequenzen für den globalen Klimaschutz haben. Warum diese Tendenz? Und welche Auswirkungen hat sie auf den Kampf gegen […]

Weiterlesen

Vermögensverteilung in Deutschland: Ein bedrückendes Bild der Ungleichheit

Die Vermögensverteilung in Deutschland ist seit Jahren ein Dauerthema und immer wieder führen die Ergebnisse zum Erstaunen, denn die Hälfte der Bevölkerung hat kein oder kaum Geldvermögen. Immer wieder belegen Studien und Berichte, dass die wirtschaftlichen Ressourcen extrem ungleich verteilt sind. Besonders alarmierend ist, dass die ärmere Hälfte der Bevölkerung praktisch kein Vermögen besitzt (Schätzungen […]

Weiterlesen

Stillstand statt Fortschritt: Warum die deutsche Steuerpolitik scheitert

Christian Lindner fiel vor allem dadurch auf, dass er häufig Steuersenkungen forderte, diese jedoch kaum umsetzte als Finanzminister. Zwar gelang es dem FDP-Politiker, die Folgen der Inflation auf die Abgabenlast zu mildern, doch von einer grundlegenden Reform der Steuerpolitik kann keine Rede sein. Sein kategorisches Nein zu jeder Form von Steuererhöhung hat die Regierung ihrer […]

Weiterlesen

Wirtschaftspoltik resilient ……….

Die politische Krise in Deutschland, ausgelöst durch das Scheitern der Ampelkoalition, offenbart nicht nur die Bruchlinien innerhalb der Regierung, sondern auch, wie politische Taktiken sachliche Problemlösungen in den Hintergrund drängen. Besonders in einer Phase wirtschaftlicher Umwälzungen, in der Klarheit und Handlungsfähigkeit gefragt wären, zeigt sich eine bedrückende Fixierung auf Schuldzuweisungen anstelle konstruktiver Politik. Der Bundeshaushalt […]

Weiterlesen

Biodiversität…so wichtig

Der „Nexus-Bericht“ des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeigt, dass die Hälfte der globalen Wirtschaft – geschätzte 25 Billionen Euro jährlich – von natürlichen Ökosystemleistungen wie Bestäubung und sauberer Luft abhängt. Diese Leistungen sind jedoch durch den Verlust an Artenvielfalt, den Klimawandel, schwindende Wasserressourcen, Monokulturen in der Landwirtschaft und gesundheitliche Risiken stark gefährdet (Quelle: SZ 18.12.24). Kernprobleme: Lösungsansätze: […]

Weiterlesen

Ungedeckte Schecks auf die Zukunft

In der deutschen politischen Landschaft steht ein entscheidender Wahlkampf bevor, und die großen Parteien – CDU/CSU, SPD und Grüne – haben ihre Programme mit viel PR-Strategie und ambitionierten Versprechen präsentiert. Doch bei vielen Bürgern lösen diese Ankündigungen zunehmend Skepsis aus. Der Grund ist simpel: Die Erfahrung zeigt, dass Wahlversprechen häufig nicht eingehalten werden und viele […]

Weiterlesen

Warum die Klimapolitik in Deutschland Akzeptanzprobleme hat

In der zu Ende gehenden Legislaturperiode boten sich ideale Voraussetzungen für entscheidende Fortschritte in der Klimaschutzpolitik: Ein grüner Wirtschaftsminister, milliardenschwere Sondertöpfe und ein gesellschaftlich präsentiertes Thema wie der Klimaschutz. Doch anstatt Begeisterung für erneuerbare Energien oder moderne Mobilität zu wecken, hat die Bundesregierung das Thema für viele Menschen zum Symbol staatlicher Gängelung und finanzieller Überforderung […]

Weiterlesen

Der Rubel rollt schon lange nicht mehr

Der Rubel – einst ein Symbol russischer Stabilität – ist zum Gradmesser einer angeschlagenen Wirtschaft geworden. Der kurzfristige Zinssatz von 21 % in Russland zeigt die dramatischen Maßnahmen, die die Zentralbank ergreifen musste, um die Währung zu stabilisieren. Doch diese Zinspolitik ist ein zweischneidiges Schwert: Sie kann den Rubel kurzfristig stützen, hemmt aber langfristig Investitionen […]

Weiterlesen

Investiert da wer?

Deutschland, die stotternde Wirtschaftslokomotive Europas, zeigt sich in einem zentralen Bereich sehr schwach: dem operativen Management staatlicher Investitionen. Jahr für Jahr bleiben Milliarden ungenutzt, während die Bürger auf bessere Infrastruktur, Klimaschutzmaßnahmen und moderne Kommunikationsnetze warten. Es scheint, als ob die Bundesregierung nicht in der Lage ist, ihre eigenen Pläne umzusetzen – oder es gar nicht […]

Weiterlesen