Die Nachricht hätte kaum symbolträchtiger sein können: Biontech, das wohl bekannteste deutsche Biotechnologieunternehmen der Gegenwart, übernimmt seinen früheren Konkurrenten Curevac – und setzt damit ein starkes Zeichen für den Standort Deutschland. Der Deal zeigt, dass Innovation, strategisches Denken und finanzielle Weitsicht auch hierzulande zu echten Erfolgsmodellen führen können.

Während viele an der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit Deutschlands zweifeln, beweist Biontech, dass es sehr wohl geht – wenn man es richtig anpackt. Nach dem milliardenschweren Kooperationsvertrag mit dem US-Pharmariesen Bristol Myers Squibb und der Auszeichnung mit dem Deutschen Nationalpreis ist die Übernahme von Curevac der dritte große Erfolg innerhalb weniger Wochen. Und sie kommt nicht zufällig jetzt.

Der richtige Zeitpunkt entscheidet

Biontech nutzt einen idealen Moment: Curevac hat den eigenen Impfstoffrückstand aus der Pandemiezeit nie ganz aufgeholt, verfügt aber über Know-how, Patente und Plattformtechnologien, die komplementär zu Biontechs Portfolio passen. Die Übernahme verleiht dem deutschen Biotech-Sektor neue Dynamik – und ermöglicht es, Forschungskapazitäten zu bündeln, Kosten zu senken und den Innovationsprozess zu beschleunigen.

Vorteil Aktientausch: Liquidität bleibt im Unternehmen

Ein kluger Aspekt des Deals ist die gewählte Finanzierungsform: Die Übernahme erfolgt ausschließlich durch Aktientausch. Statt Milliarden in bar aufzubringen, zahlt Biontech mit eigenen Aktien. Das ist liquiditätsschonend, stärkt die Bilanzstruktur und zeigt das Selbstvertrauen des Unternehmens in die eigene Bewertung. Für Curevac-Anteilseigner entsteht dadurch zugleich eine Beteiligung an einem wesentlich schlagkräftigeren, international positionierten Biotech-Unternehmen.

Ein nationaler Biotech-Champion entsteht

Mit der Übernahme entsteht ein neuer „nationaler Champion“ in einer der wichtigsten Schlüsselbranchen der Zukunft. mRNA-Technologie ist längst nicht nur ein Werkzeug gegen Pandemien, sondern wird zunehmend auch in der Krebstherapie und bei Autoimmunerkrankungen relevant. Dass zwei vormals konkurrierende Unternehmen nun ihre Kräfte bündeln, ist ein Gewinn für die ganze Branche – und ein Impuls für die deutsche Forschungs- und Technologielandschaft.

Fazit

Biontech zeigt, was möglich ist: Mut, Tempo und ein langer Atem zahlen sich aus. Die Übernahme von Curevac ist mehr als ein wirtschaftlicher Erfolg – sie ist ein Signal: Deutschland kann Biotech, wenn strategisch gedacht und mit Augenmaß gehandelt wird. Und manchmal genügt ein kluger Aktientausch, um daraus eine Win-Win-Situation zu machen.