Börsen-Comeback trotz politischer Unsicherheit
Die US-Aktienmärkte haben im Frühjahr 2025 ein überraschendes Comeback hingelegt. Nach Einbrüchen durch neue Zolldrohungen von Donald Trump gegenüber China stiegen der S&P 500 und der Nasdaq 100 zwei Wochen in Folge deutlich an. Technologieaktien, spekulative Werte und sogar verlustträchtige Unternehmen verzeichneten teils spektakuläre Kursgewinne [1].
Doch trotz dieser Erleichterungsrally bleiben fundamentale Risiken bestehen: steigende Insolvenzen, sinkende Gewinnerwartungen und schwächere Konjunkturprognosen. Die Marktbewegungen scheinen daher weniger realwirtschaftlich als politisch und psychologisch getrieben.
1. Politik ersetzt Fundamentaldaten – Rückfall in bekannte Muster
Wie schon in Trumps erster Amtszeit beruhen die Kurserholungen auf politischen Hoffnungen: Anleger spekulieren auf neue Handelsabkommen und fiskalische Impulse – trotz eskalierender Zolldrohungen. Laut Bloomberg haben viele Investoren sichere Häfen wie Anleihen und Gold verlassen, um in riskante Anlagen umzuschichten, darunter auch Kryptowährungen und verlustreiche Tech-Werte [2].
Diese Dynamik offenbart eine gefährliche Abhängigkeit der Märkte von politischen Narrativen – ein Rückfall in die volatilen Muster der Jahre 2018–2020.
2. Zinspolitik: Der Trugschluss der „dovish“ Fed
Ein zentrales Risiko ist die Fehleinschätzung der Geldpolitik. Die Märkte preisen weiterhin mehrere Zinssenkungen der Fed bis Jahresende ein, obwohl Jerome Powell zuletzt einen deutlich restriktiveren Kurs betonte [1]. Die einjährigen Inflationsswaps stiegen im April auf den höchsten Stand seit 2022 – ein klares Signal für Inflationsdruck [3].
Henry Allen von der Deutschen Bank warnt: Anleger unterschätzen erneut die Entschlossenheit der Fed, Inflation zu bekämpfen – ein Fehler, der bereits 2022 schmerzhaft war [1].
3. Dollar-Schwäche als strukturelles Warnsignal
Der Dollar verhält sich ungewöhnlich schwach – obwohl die Zinsen in den USA gegenüber Deutschland steigen. Normalerweise würde dies den Greenback stützen, doch seit April ist diese Kopplung gestört [2]. Fondsmanager Lawrence Creatura sieht darin ein Anzeichen für schwindendes Vertrauen in den Dollar als Weltwährung – mit Parallelen zur Smoot-Hawley-Politik der 1930er-Jahre [4].
4. Marktpsychologie: Spekulation statt Stabilität
Der CBOE Volatility Index (VIX) liegt seit Wochen über dem Niveau des 6-Monats-Futures – ein klares Zeichen für kurzfristige Nervosität [1]. Gleichzeitig verzeichnen große ETFs wie der SPY Rekordzuflüsse, was auf spekulative „Dip-Käufe“ hinweist, nicht auf strukturelles Vertrauen [5].
Einige Analysten sprechen von einer „technischen Erholung“, die durch algorithmischen Handel getrieben wird – ohne gesamtwirtschaftliche Grundlage. Das mache die Rally anfällig für schnelle Rückschläge.
5. Fazit: Politisch getriebene Scheinrally mit Rückschlagpotenzial
Die aktuelle Markterholung erscheint weniger als Ausdruck ökonomischer Stärke denn als Ergebnis spekulativer Hoffnung. Die Trump-Administration agiert unberechenbar, und Anleger verhalten sich zunehmend kurzfristig. Die Märkte ignorieren dabei sowohl geldpolitische Realitäten als auch strukturelle Risiken im Finanzsystem.
Sollte die Fed an ihrer Linie festhalten und Trump seine Zolldrohungen verschärfen, könnte das vermeintliche Comeback rasch in eine Korrektur münden. Solide fundamentale Daten und politische Berechenbarkeit – beides fehlt derzeit.
Quellenverzeichnis:
- Finanzmarktwelt, Stefan Jäger: „Aktienmärkte: Episches Comeback der Wall Street wirft Rätsel auf“, 3. Mai 2025
https://finanzmarktwelt.de/aktienmaerkte-episches-comeback-der-wall-street-wirft-raetsel-auf-347693/ - Bloomberg Markets: „Wall Street’s Epic Comeback Leaves Market Watchers Puzzled“, 2. Mai 2025
https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-05-02/wall-street-s-epic-comeback-leaves-market-watchers-puzzled - CME Group: FedWatch Tool – Zinserwartungen 2025
https://www.cmegroup.com/markets/interest-rates/cme-fedwatch-tool.html - Yahoo Finance: „Unsolved Mysteries in Wall Street’s Epic Comeback“, 2. Mai 2025
https://finance.yahoo.com/news/wall-street-epic-comeback-unsolved-203123157.html - Investor’s Business Daily: „Dow Jones Futures: Bulls Run On With Palantir Due; Buffett To Exit As CEO“, 2. Mai 2025
https://www.investors.com/market-trend/stock-market-today/dow-jones-futures-bulls-run-ai-trump-tariff-news-warren-buffett-berkshire-palantir-tesla/
Schreibe einen Kommentar